Bereit für deine pädagogische Karriere?

Fülle jetzt unser kurzes Formular aus und mache den ersten Schritt zu deiner neuen beruflichen Zukunft in Kita und Schule.
Vielen Dank für deine Anfrage! Wir melden uns schnellstmöglich zurück.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Deine Vorteile mit der Nest Academy Weiterbildung

Online Kurs
Unser Kurs ist zu 100% online. Wir unterrichten vormittags, nachmittags bist du flexibel.
Laptop
Du bekommst einen leistungsstarken Laptop von uns.
9 Monate (1800 UE)
Unsere Weiterbildung dauert bis zu neun Monate.
Dozierende aus der Praxis:
Unsere Dozierenden besitzen jahrelange pädagogische Erfahrung und schulen am Puls der Zeit.
Zertifikat
Du erhältst ein Trägerzertifikat.
Bewerbungstraining
Wir unterstützen dich optimal bei der Jobsuche.

So ist unsere Weiterbildung aufgebaut

Unser Kurs

Lern- und Entwicklungshelfer

Kompetenzen und die Rolle von Lern- und Entwicklungshelfern in Kita und Schule.
Förderung pädagogischer, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten.

Reviewer Icon
Reviewer Icon
Reviewer Icon
Modul 1: Pädagogische Assistenz im beruflichen Handlungsfeld - Grundlagen professionellen Betreuens und Begleitens
1.1 (Früh-) Kindliche Entwicklung und pädagogische Konzepte

- Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit (0–6 Jahre)
- Bildungspläne und rechtliche Rahmenbedingungen der frühkindlichen Bildung
- Einführung in pädagogische Konzepte (u. a. Montessori, Reggio, Situationsansatz)
- Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Rolle

Dauer in UE: 200
Dauer in Wochen: 4
1.2 Kommunikation und Zusammenarbeit im Team

- Bindungs- und beziehungsorientierte Kommunikation im Kita-Alltag
- Einführung in Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
- Grundlagen der Teamarbeit, kollegialen Fallberatung und Elternzusammenarbeit

Dauer in UE: 150
Dauer in Wochen: 3
1.3 Pflege, Hygiene und Gesundheitsförderung

- Pflegeroutinen im Kita-Alltag: Wickeln, Schlafen, emotionale Sicherheit
- Grundlagen von Gesundheitsschutz, Infektionsprävention & Hygieneplänen
- Erste-Hilfe-Grundlagen und rechtliche Aspekte in der Aufsichtspflicht

Dauer in UE: 150
Dauer in Wochen: 3
1.4 Ernährung und Bewegung im Alltag

- Grundwissen zur kindgerechten Ernährung & Mahlzeitenbegleitung
- Bewegungsförderung, Motorik und kindliche Körperwahrnehmung
- Alltagsintegrierte Bewegungsangebote und Raumgestaltung

Dauer in UE: 100
Dauer in Wochen: 2
Modul 2: Pädagogische Assistenz in Entwicklungs- und Bildungsprozessen - individuelle Potenziale erkennen und fördern
2.1 Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Förderung

- Meilensteine des Spracherwerbs und Sprachentwicklung
- Sprachförderstrategien im Alltag & gezielte Angebote
- Literacy-Entwicklung, Bücher & Geschichten, Mehrsprachigkeit

Extras: Prüfungs- und Zertifikatsphase (Dauer in UE: 56 / Dauer in Wochen: 1)

Dauer in UE: 200
Dauer in Wochen: 4
2.2 Kreativität, Spiel und musikalischer Ausdruck

- Spiel als Lern- und Ausdrucksform in verschiedenen Altersgruppen
- Kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen
- Musikalische Angebote: Lieder, Rhythmus, Bewegung
- Förderung von Ausdruck, Wahrnehmung und Fantasie

Dauer in UE: 150
Dauer in Wochen: 3
2.3 Beobachtung, Dokumentation und Kinderschutz

- Beobachtungsmethoden im pädagogischen Alltag
- Einfache Formen der Dokumentation (z. B. Portfolio, Entwicklungsbögen)
- Einführung in Kinderschutz und Meldepflichten (§8a SGB VIII)
- Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz

Dauer in UE: 150
Dauer in Wochen: 3
2.4 Berufsorientierung und Bewerbungstraining

- Überblick über pädagogische Arbeitsfelder und Trägervielfalt
- Entwicklung realistischer Berufsperspektiven
- Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche, Selbstpräsentation
- Reflexion persönlicher Stärken und Interessen

Dauer in UE: 100
Dauer in Wochen: 2
Modul 3: Pädagogische Assistenz im Kontext gesellschaftlicher Vielfalt und Bildungsherausforderungen
3.1 Inklusion, Diversität und individuelle Förderung

- Einführung in inklusive Pädagogik
- Umgang mit Diversität: kulturell, sprachlich, sozial
- Unterstützung bei besonderen Bedarfen und Herausforderungen
- Vorurteilsbewusste und gendersensible Arbeit

Dauer in UE: 250
Dauer in Wochen: 5
3.2 Medienkompetenz in der pädagogischen Praxis

- Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Einsatz von digitalen Medien in Betreuung und Förderung
- Risiken und Schutz in der Mediennutzung
- Pädagogische Begleitung zur Medienkompetenz

Extras: Prüfungs- und Zertifikatsphase (Dauer in UE: 48 / Dauer in Wochen: 1)

Dauer in UE: 150
Dauer in Wochen: 3
3.3 Umweltbildung und Natur erleben

- Naturpädagogik und Projekte zur Umweltbildung
- Nachhaltigkeit altersgerecht vermitteln
- Gestaltung naturnaher Lern- und Erfahrungsräume

Dauer in UE: 150
Dauer in Wochen: 3
3.4 Prüfung und Abschlussphase

- Wiederholung zentraler Inhalte
- Vorbereitung auf praktische Aufgabenstellungen und Fallbeispiele
- Reflexion des Lernprozesses und der beruflichen Entwicklung
- Präsentation von Praxisbezügen

Dauer in UE: 50
Dauer in Wochen: 1
Modul 4: Pädagogische Assistenz in der Praxis – Handlungskompetenz vertiefen und Theorie anwenden
Dauer in UE: 200 / Dauer in Wochen: 4

Kursübersicht

Lorem Ipsum
Starttermin
Dauer
Maßnahme
Kosten
Voraussetzungen
Lorem Ipsum
03.09.2025
03.09.2025
03.09.2025
03.09.2025
03.09.2025

Das sagen unsere Teilnehmer

"Dank Nest Academy habe ich endlich den Schritt in meinen Traumberuf gewagt. Die praxisnahen Inhalte und die individuelle Betreuung haben mir die Sicherheit gegeben, sofort im Job durchzustarten."
Anna Weber
Teilnehmerin
"Die Weiterbildung war genau das, was ich gebraucht habe. Flexibel, verständlich und praxisorientiert – so konnte ich mich optimal auf meine neue Aufgabe als Schulbegleiter vorbereiten."
Thomas Richter
Teilnehmer
"Ich war zunächst unsicher, ob eine Online-Weiterbildung das Richtige für mich ist, aber Nest Academy hat mich überzeugt. Die Mischung aus Theorie und Praxis war perfekt auf mich zugeschnitten."
Leonie Hartmann
Teilnehmerin
"Durch die gezielte Förderung und Unterstützung von Nest Academy konnte ich mein pädagogisches Wissen erweitern und direkt in meiner neuen Position anwenden."
Daniel Krause
Teilnehmer
"Die Dozenten sind engagiert, kompetent und gehen auf jede Frage ein. Ich fühle mich bestens vorbereitet und freue mich über meinen erfolgreichen Berufseinstieg."
Miriam Hoffmann
Teilnehmerin
"Besonders begeistert hat mich, wie praxisnah und gleichzeitig flexibel die Weiterbildung war. Ich konnte sie perfekt mit meinem Alltag vereinbaren und viel Neues lernen."
Jan Schubert
Teilnehmer

Häufig gestellte Fragen

Was ist im Kursumfang enthalten?
Der Kurs zur pädagogischen Assistenz umfasst eine umfassende Qualifizierung für den pädagogischen Bereich. Dazu gehören Module zu digitalen Kompetenzen (Schul- und kitaübliche Software), Pflegegrundlagen (Kleinkinder), pädagogische Grundlagen (Kindesentwicklung, Sozialpädagogik), rechtliche und ethische Grundlagen (Kinder- und Jugendschutz, Datenschutz), Methodik und Didaktik, Inklusion und Kommunikation sowie praktische Anwendung und Bewerbungstraining.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Weiterbildung?
Für die Weiterbildung zur pädagogischen Assistenz sind keine pädagogischen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist ein Interesse an der Arbeit mit Kindern und deren Förderung und Begleitung in Kita und Schule. Die wichtigste Voraussetzung ist der Anspruch auf staatliche Förderung durch einen Bildungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit, da die Weiterbildung nur so für dich kostenfrei ist.
Kann ich die Weiterbildung mit Kind machen?
Ja, die Weiterbildung ist familienfreundlich gestaltet. Sie findet online statt, mit Live-Lernen am Vormittag und flexiblem Lernen am Nachmittag. Dies ermöglicht eine gute Vereinbarkeit von Familie und Weiterbildung, ohne dass du vor Ort sein musst.
Wie läuft der Unterricht ab?
Der Unterricht findet online statt, mit Live-Lernen im virtuellen Klassenzimmer am Vormittag. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit zum flexiblen Lernen. Die Weiterbildung kann in Vollzeit (42 Wochen) oder Teilzeit absolviert werden. Der Kurs vereint fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lernphasen in sozialen Einrichtungen.
Muss ich irgendwo vor Ort sein?
Nein, die Weiterbildung findet komplett online statt. Du kannst bequem von zu Hause aus lernen, ohne an einen physischen Standort gebunden zu sein.
Werden E-Geräte zur Verfügung gestellt?
Ja, alle Teilnehmer erhalten zu Beginn einen Laptop mit Beginn der Weiterbildung.