Kursübersicht
.jpg)
- Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit (0–6 Jahre)
- Bildungspläne und rechtliche Rahmenbedingungen der frühkindlichen Bildung
- Einführung in pädagogische Konzepte (u. a. Montessori, Reggio, Situationsansatz)
- Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Rolle
- Bindungs- und beziehungsorientierte Kommunikation im Kita-Alltag
- Einführung in Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
- Grundlagen der Teamarbeit, kollegialen Fallberatung und Elternzusammenarbeit
- Pflegeroutinen im Kita-Alltag: Wickeln, Schlafen, emotionale Sicherheit
- Grundlagen von Gesundheitsschutz, Infektionsprävention & Hygieneplänen
- Erste-Hilfe-Grundlagen und rechtliche Aspekte in der Aufsichtspflicht
- Grundwissen zur kindgerechten Ernährung & Mahlzeitenbegleitung
- Bewegungsförderung, Motorik und kindliche Körperwahrnehmung
- Alltagsintegrierte Bewegungsangebote und Raumgestaltung
- Meilensteine des Spracherwerbs und Sprachentwicklung
- Sprachförderstrategien im Alltag & gezielte Angebote
- Literacy-Entwicklung, Bücher & Geschichten, Mehrsprachigkeit
Extras: Prüfungs- und Zertifikatsphase (Dauer in UE: 56 / Dauer in Wochen: 1)
- Spiel als Lern- und Ausdrucksform in verschiedenen Altersgruppen
- Kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen
- Musikalische Angebote: Lieder, Rhythmus, Bewegung
- Förderung von Ausdruck, Wahrnehmung und Fantasie
- Beobachtungsmethoden im pädagogischen Alltag
- Einfache Formen der Dokumentation (z. B. Portfolio, Entwicklungsbögen)
- Einführung in Kinderschutz und Meldepflichten (§8a SGB VIII)
- Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz
- Überblick über pädagogische Arbeitsfelder und Trägervielfalt
- Entwicklung realistischer Berufsperspektiven
- Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche, Selbstpräsentation
- Reflexion persönlicher Stärken und Interessen
- Einführung in inklusive Pädagogik
- Umgang mit Diversität: kulturell, sprachlich, sozial
- Unterstützung bei besonderen Bedarfen und Herausforderungen
- Vorurteilsbewusste und gendersensible Arbeit
- Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Einsatz von digitalen Medien in Betreuung und Förderung
- Risiken und Schutz in der Mediennutzung
- Pädagogische Begleitung zur Medienkompetenz
Extras: Prüfungs- und Zertifikatsphase (Dauer in UE: 48 / Dauer in Wochen: 1)
- Naturpädagogik und Projekte zur Umweltbildung
- Nachhaltigkeit altersgerecht vermitteln
- Gestaltung naturnaher Lern- und Erfahrungsräume
- Wiederholung zentraler Inhalte
- Vorbereitung auf praktische Aufgabenstellungen und Fallbeispiele
- Reflexion des Lernprozesses und der beruflichen Entwicklung
- Präsentation von Praxisbezügen
Mit der Nest Academy gelangst du Schritt für Schritt zu deiner Weiterbildung.
Von der ersten Beratung über die Förderbeantragung bis hin zum Kursstart begleiten wir dich persönlich – klar, einfach und zuverlässig.
Kontaktiere uns für ein Angebot und alle Details zu deiner Wunsch-Weiterbildung bei Nest Academy.
Vereinbare einen Termin bei deiner Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter für ein persönliches Gespräch.
Sammle alle nötigen Dokumente wie Lebenslauf und Infos zur Weiterbildung für dein Gespräch.
Stelle den Antrag im Gespräch und löse den Gutschein bei uns ein, um deine Weiterbildung zu beginnen.